Gehfußball / Walking Football beim 

FC Kickers Rhein-Main e.V.

 
Walking Football wird von Sportlern beiderlei Geschlechts in gemischten Mannschaften  draußen und drinnen gespielt, zumeist auf kleineren Feldern, mit verkleinertem Tor (3 x 1 m), ohne Torwart und entsprechend angepasster Spielerzahl.

 Bei Wettbewerben bzw. Turnieren wird üblicherweise 6 gegen 6 mit mehreren Ergänzungsspielern auf einem Kleinfeld (40 x 20 m) gespielt.

In England und den Niederlanden wird mittlerweile schon in Ligen Walking Football gespielt und Länderspiele ausgetragen. In Deutschland haben u.a. der VfL Wolfsburg, Werder Bremen, Schalke 04 und Bayer Leverkusen Kicker*innen, die sich nur noch zur Geh-Variante ihres Lieblingssports treffen. Inzwischen hat nicht nur die FIFA Walking Football als eigene Sportart anerkannt, auch die Krankenkassen haben die Wichtigkeit der Bewegung im Alter erkannt und bieten ihren Mitgliedern einen Bonus als Zuschuss für zuschussfähige Leistungen an (mit einem Antrag einzureichen, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach).

Warum ist Walking Football eingeführt worden?
Die Begeisterung für Fußball ist ungebrochen. Wochenende für Wochenende strömen nicht nur die Fans zu Tausenden in die Stadien der Profiklubs, sondern gehen Millionen Aktive ihrem Fußballsport in den Amateurspielklassen nach. Alleine in Deutschland sind über 7 Mio. Menschen in über 24.000 Vereinen in rd. 128.000 Mannschaften organisiert.
Trotz dieser beeindruckenden Zahlen gibt es leider immer noch genügend Fußballinteressierte, die gerne selbst aktiv werden würden, es aber nicht (mehr) können. Die Gründe dafür sind unterschiedlich:
* Steigendes bzw. höheres Alter mit der Folge sinkender physischer Belastbarkeit, erhöhter Anstrengung und steigendes Verletzungsrisiko. Das Ergebnis ist der Rollentausch vom Aktiven zum Passiven.
* Kein Zugang zum Vereinsfußball im Jugendalter. Für diejenigen ist der späte Einstieg in den bzw. das Mitwirken im "normalen" Fußball in der Regel sehr schwer.
Was spricht für Walking Football?

Walking Football ist altersgerechtes, inklusives und gesundheitsförderndes Fußballspielen, angepasst an die Anforderungen des steigendes Alters und auch für Neueinsteiger oder Menschen mit Einschränkungen spielbar.
Besonders festzuhalten ist, daß Walking Football auch durch gemischte Mannschaften gespielt wird.
Dabei bilden insbesondere die geburtenstarken Jahrgänge, die inzwischen mit Masse die Altersgruppe der 45 bis 70jährigen stellen, ein erhebliches Potential für den Fußball und seine Vereine. Neben einem Zugewinn bietet ein Walking Football-Angebot im Verein vor allem die Chance, ältere Mitglieder im Verein zu halten (was immer einfacher ist, als neue Mitglieder zu gewinnen), da dieser Altersgruppe ein neues, zielgruppengerechtes Angebot gemacht werden kann.

Der FC Kickers Rhein-Main möchte diese Fußballvariante anbieten, u.z. ab 45 Jahren für die Männer und ab 35 Jahren für die Frauen.
Trainiert soll ab Frühjahr 2025 an jedem Montag oder Mittwoch von 19.15 - 20.30 Uhr im Sportpark Groß-Gerau, Europaring 5. Dabei werden den Neulingen erst einmal die Regeln vermittelt und danach kann sie jeder selbst ausprobieren. Natürlich wird auch für jüngere, fußballbegeisterte eine Möglichkeit gefunden, am Training teilzunehmen. Wer  also noch Sportschuhe im Schrank hat ist gern gesehen und sollte eins mitbringen: Gute Laune, denn auch die dritte Halbzeit gehört zum Vereinsleben.

Weitere Infos gibt es bei Carlo Militello unter 0163-8828450 oder [email protected] 


 

Die Regeln im Überblick:

  •     Nicht laufen – nur gehen
  •     Der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden
  •     Harter körperlicher Kontakt und Fouls sind verboten
  •     Es wird ohne Abseits gespielt
  •     Es wird ohne Torwart gespielt, aber mit Torraum
  •     Spielerzahl: Sechs gegen Sechs (flexibel)
  •     Der Platz misst 42 x 21 Meter (flexibel)
  •     Die Torgröße beträgt 3 x 1 Meter (flexibel)