Aufnahmeverfahren beim FC Kickers Rhein-Main e.V.
Liebe Eltern, liebe Spielerin, lieber Spieler
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fußballverein. Wie Sie sich vorstellen können, erreichen uns aufgrund der zentralen Lage regelmäßig zahlreiche Anfragen und wir sind bemüht, allen möglichst schnell und gut beratend zur Seite zu stehen.
Probetraining
Wir sind kein Leistungssportverein. Wir leben den Gedanken, dass man mit Freude Sport treiben soll. Wir versuchen unsere Jugendspieler/innen daher möglichst breit, und zwar fußballerisch wie sozial, auszubilden und die ganze Sache mit Spaß anzugehen. Denn nur wer mit Freude dabei ist, findet die Eigenmotivation über sich selbst hinauszuwachsen. Daher lautet unsere Vereinsphilosophie "Spiel mit Herz".
Bei der Gründung neuer Mannschaften verzichten wir auf ein Scouting nach dem Leistungsprinzip, bei dem man zwangsläufig viele Kinder (meist erst 5- oder 6-jährige) traurig wieder nach Hause schickt. Hier werden neben den Geschwisterkindern nur so viele Kinder eingeladen, wie maximal Platz in der neuen Mannschaft finden können und das Kind entscheidet (meist nach den Sommerferien) ob es weitergeht oder nicht.
Die Mannschaften bleiben im Anschluss über die nächsten 7 bis 9 Jahre (G- bis C-Jugend) zusammen und weitere Spieler werden nur aufgenommen, wenn ein Platz im jeweiligen Kader frei wird. Eine jährliche leistungsbezogene Teameinteilung findet bis zur C-Jungend (ab U15) in der Regel nicht statt.
Kadergrößen pro Mannschaft:
G-Jugend (U7); ca. 16 Kinder; max. 2 Teams: Jungs und Mädchen gemischt
F-Jugend (U8 + U9); ca. 16 Kinder; max. 4 Teams; Jungs und Mädchen gemischt
E-Jugend (U10 + U11); ca. 16 Kinder; max. 6 Teams: 4 x Jungs, 2 x Mädchen
D-Jugend (U12 + U13); max. 18 Jugendliche; max. 5 Teams: 3 x Jungs, 2 x Mädchen
C-Jugend (U14 + U15); max. 18 Jugendliche; max. 4 Teams: 3 x Jungs, 1 x Mädchen
B-Jugend (U17); ca. 20 Jugendliche; max. 3 Teams: 2 x Jungs, 1 x Mädchen
A-Jugend (U19); ca. 20 Jugendliche; max. 2 Teams: nur Jungs
Die Spielordnung des Hessischen Fußball Verbandes lässt eine Mischung der Jahrgänge (Kalenderjahr) nur sehr begrenzt zu. Von der G- bis zur E-Jungend (U10 + U11) spielen wir in Jahrgangsligen, hier kann nur ein starker jüngerer Jahrgang einem älteren Jahrgang helfen. Unsere Teams sind demnach bis zur U11 nach Jahrgängen aufgeteilt.
Speziell bei der Aufnahme neuer Spieler in älteren Jahrgängen ist ein Probetraining unabdingbar. Hier entscheiden die jeweiligen Trainer nach ein oder zwei Terminen, ob eine Integration mittel- bzw. langfristig möglich ist. Im Vordergrund steht hier häufig, ob der/die neue Spieler/in sportlich ans Team heranführbar ist.
Wartelisten
Ferner bitten wir um Verständnis, dass wir keine Wartelistenführen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass durch die geringe Anzahl an Abgängen die Wartezeit mehrere Jahre betragen kann. Dies ist den Kindern nicht zumutbar. Davon abgesehen kann die Aktualisierung der Wartelisten für so viele Mannschaften ehrenamtlich nicht mehr geleistet werden.
Geschwisterkinder
Unser Verein lebt nach 11 Werten. Dort steht direkt an zweiter Stelle „Familie“ geschrieben. Sollten Sie also bereits ein Familienmitglied in unserem Verein haben, so lassen Sie es uns wissen, damit wir uns bemühen können, die Familie beisammen halten zu können. Wir versuchen so, ein wenig mehr das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit unserem Verein zu steigern, gleichzeitig auch die Familien in Ihrer Organisation im stressigen Alltag ein wenig zu entlasten. Eine Garantie auf einen Platz können wir dennoch nie geben.
Trainer/innen
Gerade für die Gründung neuer Teams suchen wir dringend ehrenamtliche Trainer/innen. Hierfür benötigt man nicht automatisch eine hohe sportliche Qualifikation. Vielmehr sollte man gut mit Kindern und Eltern umgehen können, offen für das Vereinsleben sein, die Fußballregeln verstanden haben und sich vor allem vorstellen können, diese Aufgabe auch über einen längeren Zeitraum mit Freude durchzuführen. Wie schlussendlich der Trainings- und Spielbetrieb aussieht, wird der Verein im Rahmen seiner Möglichkeiten näherbringen. Wir bemühen uns auch stets, engagierte Spieler/innen aus der eigenen Jugend für das jeweilige Trainerteam hinzuzugewinnen. Die Aufnahme des eigenen Kinder ist dann jedenfalls gesichert !
Allgemein möchten wir zum Abschluss nochmals darauf verweisen, dass wir immer versuchen, im Sinne aller Kinder und des Vereins zu handeln. Wir bitten daher auch ausdrücklich um Verständnis, wenn wir keine weiteren Optionen zur Hand haben und "Nein" zur Aufnahme Ihres Nachwuchses sagen müssen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und hoffen, Sie zeitnah bei uns im Verein persönlich begrüßen zu können.
Sportliche Grüße
Jugendleitung
FC Kickers Rhein-Main e.V.