Herzlich Willkommen bei der
FC Kickers Rhein-Main Groß-Gerau Fußballjugend
Vorwort
In dem vorliegenden Jugendkonzept sind die wichtigsten Aufgaben und Ziele der Fußballjugend des FC Kickers Rhein-Main Groß-Gerau e.V. festgelegt.
Für eine attraktive, zielorientierte Jugendarbeit ist es notwendig, eine klare Struktur zu schaffen, so dass die vielfältigen Aufgaben auf mehrere kompetente Schultern verteilt werden. Sowohl für Trainer, Spieler und Eltern, als auch in der Außenvertretung, soll deutlich sein, wer wofür der geeignete Ansprechpartner ist.
Außerdem sollen die Ziele des Jugendfußballs beim FC Kickers Rhein-Main Groß-Gerau verbindlicher gemacht werden. Unsere Vision ist es, die Nachwuchsabteilungen des FC Kickers Rhein-Main Groß-Gerau zu Vorzeigemodellen im Fußballkreis Groß-Gerau zu machen, und durch regionale Erfolge Aufmerksamkeit zu erwecken. Mit einem einheitlichen Ausbildungskonzept und unter Berücksichtigung moderner Erkenntnisse in der Trainingslehre wollen wir den Grundstein zu einer fundierten Ausbildung, beginnend mit dem Grundlagenbereich über den Aufbaubereich bis hin zum Leistungsbereich, legen. Der FC Kickers Rhein-Main Groß-Gerau möchte im Jugendfußball einerseits seine Talente altersgerecht fördern, aber auch zuverlässig in die Breite arbeiten, um so auch weniger talentierten Spielern ein gutes Freizeitangebot bieten zu können. Hierzu ist es notwendig, sportliche und soziale Lernziele zu formulieren, sowie die Regeln für Trainer, Spieler und Eltern festzuschreiben.
Allgemeine Ziele „was wir wollen“
Wir wollen:
- Den derzeitigen Schwung mitnehmen
- Den modernen Fußball lehren
- Konstant auf Kreisliganiveau Fußball spielen
- Das unsere Jugend später den Seniorenbereich stärkt
- Ein „WIR-Gefühl“ und ein „Miteinander“ beim
FC Kickers Rhein-Main entwickeln
- Vorbilder für unsere Kinder sein
- uns um die Pflege der Sportanlage kümmern
- unsere Trainings-und Spielvorraussetzungen stetig verbessern
- den Verein noch attraktiver gestalten
- Mitglieder und Sponsoren langfristig binden
- neue Mitglieder und Sponsoren hinzugewinnen
Die Jugendabteilung
Der Jugendvorstand
Der Jugendvorstand kümmert sich um organisatorische Abläufe innerhalb der Jugendabteilung. Er legt die Richtlinien und die Zielsetzung fest und plant und steuert die langfristige Entwicklung der Jugendabteilung.
Der Jugendvorstand besteht auf folgenden Funktionsträgern:
· Jugendleiter
· Stellv. Jugendleiter
· Kassier
· Sportlicher Leiter Juniorenfußball
Die Jugendabteilung führt und verwaltet sich selbstständig und entscheidet über die Verwendung der ihr zufließenden Mittel.
Auf dem jährlich stattfindenden Vereinsjugendtag muss der Jugendvorstand Rechenschaft über seine Arbeit ablegen. Außerdem finden dabei die Neuwahlen der o.a. Funktionsträger statt. Wahlberechtigt sind alle jugendlichen Mitglieder ab 10 Jahren, und bei jüngeren Mitgliedern vertretungsweise ein Erziehungsberechtigter. Der Jugendleiter wird auf der Hauptversammlung des Vereins zur Bestätigung vorgeschlagen.
Der erweiterte Jugendvorstand
Der erweiterte Jugendvorstand kann aus folgenden Personen bestehen:
· Verantwortlicher für das Verbandswesen
· Jugendkoordinator A + B Jugend (Übergangsbereich)
· Jugendkoordinator C + D Jugend ( Aufbaubereich)
· Jugendkoordinator E – G Jugend (Grundlagenbereich)
· Jugendkoordinator Mädchenfußball
· Turnierkoordinator
· Pressewart (Öffentlichkeitsarbeit)
Der erweiterte Jugendvorstand berichtet dem Jugendvorstand direkt und unterstützt ihn in sportlichen und organisatorischen Belangen.
Der Jugendausschuss
Der Jugendausschuss wird gebildet aus den Funktionsträgern im Jugendvorstand, den Mitgliedern des erweiterten Jugendvorstandes, sowie allen Trainern, Co-Trainern und Betreuern.
Aufgaben des Jugendvorstandes
Aufgaben des Jugendleiters
Die Jugendleitung übernimmt den Vorsitz des Jugendausschusses. Sie übt auch eine Kontrollfunktion aus, indem sie die Arbeit des Jugendausschusses beobachtet und darauf achten, dass die festgelegten Regeln eingehalten werden. Dazu ist es notwendig dass die Jugendleitung regelmäßig am Sportplatz anwesend ist. Bei auftretenden Problemen bemüht sich die Jugendleitung dann, überzeugende Lösungswege aufzuzeigen und bei Unstimmigkeiten zwischen den Beteiligten zu vermitteln. Darüber hinaus ist sie Ansprechpartner für Spieler, Eltern und Trainer. Sie arbeitet mit dem Hauptvorstand zusammen und hält Kontakt zu anderen Vereinen sowie zum Verband. Die Jugendleitung repräsentiert die Jugendabteilung sowohl nach innen wie nach außen. Die Jugendleitung sucht nach Finanzierungsmöglichkeiten (Sponsoring) der Jugendabteilung. Außerdem organisieren und leiten sie die regelmäßigen Versammlungen des Jugendausschusses, insbesondere den Vereinsjugendtag. Der Jugendleiter ist Mitglied des Vereinsvorstandes und nimmt an den regelmäßigen Sitzungen des Hauptvorstandes teil. Die Jugendleitung besteht aus dem Jugendleiter und seinem Stellvertreter.
Aufgaben Kassier
Der Kassier führt die finanztechnischen Unterlagen der Jugendabteilung. Er erstellt eine Einnahmen- und Überschussrechnung des laufenden Jahres und trägt auf dem Verbandsjugendtag den finanziellen Anteil zum Jugendbericht vor.
Er verwaltet die Gelder der Jugendabteilung und sorgt für die sichere Verwahrung der Mittel. Des Weiteren hält er Kontakt zum Kassier des Hauptvereins und leitet steuerliche Dokumente an diesen weiter. Der Kassier verwaltet die Mitgliederlisten der Jugendabteilung.
Aufgaben Sportlicher Leiter
Der Sportliche Leiter koordiniert den Jugendspielbetrieb. Vor Saisonbeginn erstellt er die Spiel- und Trainingspläne (Feld und Halle) für die komplette Jugendabteilung und stimmt diese aufeinander und mit den Verantwortlichen des Gesamtvereins für die Senioren-, AH- und externe Mannschaften ab.
Des Weiteren bildet er mit dem Bauvorstand die Platzkommission und ist so Ansprechpartner für die Juniorenabteilung bei der Platzbelegung der Sportanlage bei allen Spielen der Juniorenabteilung. Vor der Verbandsrunde teilt er in Absprache mit den Jugendkoordinatoren und Trainern die Mannschaften ein. Er sorgt dafür dass allen Mannschaften qualifizierte Trainer und Betreuer zur Verfügung stehen. Des Weiteren sorgt er dafür, dass ausreichend Spieler je Mannschaft zur Verfügung stehen (Scouting). Er gibt die sportliche Richtung (Spielphilosophie) vor. Seine Vorgaben sind richtungsgebend für die Koordinatoren.
Die Aufgaben des sportlichen Leiters können auf den erweiterten Jugendvorstand, insbesondere die Jugendleitung und die Koordinatoren, übertragen werden.
Aufgaben Verantwortlicher für das Verbands-, Pass- und Schiedsrichterwesen
Er kommuniziert in Absprache mit dem sportlichen Leiter mit dem Kreisjugendausschuss des Fußballkreises Karlsruhe, insbesondere mit den Staffelleitern, bezüglich notwendiger Spielverlegungen und Spielabsagen. Er erledigt alle schriftlichen Arbeiten im Zusammenhang mit dem Jugendspielbetrieb.
Er bearbeitet Neuanmeldungen, Abmeldungen und Vereinswechsel von Spielern.
Er bearbeitet das gesamte Passwesen und sendet diese zeitgerecht zum Verband.
Er berät und unterstützt bei Fragen bzw. Prüfung von Spielberechtigungen.
Aufgaben des Jugendkoordinators Übergangsbereichs
· Kontaktperson A/B Junioren (Trainer, Betreuer, Spieler, Eltern usw.)
· Kontakt zum Seniorenbereich/Aufbaubereich
· Unterstützt bei der Einhaltung von Regeln und Lernzielen der Jugendordnung
· Scouting
· Passanträge annehmen, prüfen und weiterleiten
· Verwaltung von Spielerlisten
Aufgaben des Jugendkoordinators Aufbaubereich
· Kontaktperson C/D Junioren (Trainer, Betreuer, Spieler, Eltern usw.)
· Kontakt zum Übergangsbereich/Grundlagenbereich
· Unterstützt bei der Einhaltung von Regeln und Lernzielen der Jugendordnung
· Scouting
· Passanträge annehmen, prüfen und weiterleiten
· Verwaltung von Spielerlisten
Aufgaben des Jugendkoordinators Grundlagenbereich
· Kontaktperson E-G Junioren (Trainer, Betreuer, Spieler, Eltern usw.)
· Kontakt zum Aufbaubereich
· Unterstützt bei der Einhaltung von Regeln und Lernzielen der Jugendordnung
· Scouting
· Passanträge annehmen, prüfen und weiterleiten
· Verwaltung von Spielerlisten
Aufgaben des Jugendkoordinators Mädchenbereich
· Kontaktperson Juniorinnen (Trainer, Betreuer, Spieler, Eltern usw.)
· Unterstützt bei der Einhaltung von Regeln und Lernzielen der Jugendordnung
· Scouting
· Passanträge annehmen, prüfen und weiterleiten
· Verwaltung von Spielerlisten
· Ist gleichzeitig Mädchenbeauftragte(r) und vertritt die Belange des Mädchenfußballs des FC Kickers Rhein-Main gegenüber dem
Fußballkreis Groß-Gerau
Aufgaben des Turnierkoordinators
· Annahme und Verteilen von Turniereinladungen
· Planung von eigenen Turnieren
· Verwalten von Turnierzusagen
· Er fordert für Turniere die Schiedsrichter beim Schiedsrichterobmann an
Jugendtrainer
Voraussetzungen
· Persönliche und charakterliche Eignung
· In der Regel volljährig, d.h. Vollendung 18. Lebensjahr
· Vereinsmitglied
· Mindestens Teamleiterausbildung, spätestens im 2.Trainerjahr nachzuholen
Unterstützung / Angebote der Jugendfußballabteilung
· Fußball-Lehrplan als Orientierung
· Kostenlose Trainerausbildung
· Interne Trainerfortbildungen
· Vereinsinterne Fußballbibliothek
· Externe Fortbildungen
Aufgaben Jugendtrainer
· Durchführen des Mannschaftstrainings
· Die Mannschaft vor, während und nach dem Spiel altersgerecht zu betreuen
· Die Lernziele des Fußballlehrplans umzusetzen
· Zusammenarbeit mit den Jugendkoordinatoren
· Spielergebnisse von Pflichtspielen im DFB Net zeitgerecht melden
· Zusammenarbeit mit Co-Trainern und Betreuern
· Einhaltung von Regeln beachten
· Kontakt zu Eltern pflegen
· Mit Arbeitsmaterialien (Bälle, Trainingsgeräte etc.) sorgsam umgehen
· Auf Sauberkeit und Disziplin achten (Kabine und Garage)
· Platzpflege (Tore wieder wegräumen und abschließen)
· Teilnahme an Jugendausschusssitzungen
· Übernimmt teilweise die Aufgaben des Jugendkoordinators in seinem Aufgabenbereich, sofern kein Jugendkoordinator bestimmt ist
Fußballlehrplan
Allgemeine Grundsätze
· Im Training steht immer der Ball im Mittelpunkt
· Die Trainingseinheiten finden verlässlich statt und sind immer gut
strukturiert und vorbereitet
· Es gibt keine unnötigen Unterbrechungen, bzw. Warteschlangen
· Eltern, Betreuer und Spieler verhalten sich vor, während und nach einem
Spiel sportlich fair
· Rassismus und Diskriminierung haben keinen Platz im Verein
Pädagogische Grundsätze
· Im Training und im Spiel für ein positives, angstfreies Klima sorgen
· Kindern und Jugendlichen Erfolgserlebnisse vermitteln
· Selbstverantwortung fördern
· Persönliche Leistungsorientierung fördern
· Mannschaftsgefühl aufbauen
· Trainer und Betreuer sind Vorbilder
Talentförderung
Zusätzlich zu der Talentförderung der DFB-Stützpunkte, bei dem nicht immer alle talentierten Spieler der Juniorenabteilung zum Zug kommen, bieten wir beim FC Kickers Rhein-Main ein besonderes Talentförderprogramm an. Über die Auswahl der Spieler für die Talentförderung entscheidet der Fördertrainer mit den jeweils zuständigen Jugendkoordinatoren.
· Torhütertraining für A-C Junioren
· Torhütertraining für D-E Junioren
· Fördergruppe für E – C Junioren
Diese Talentförderung findet 2 x im Monat statt.
Grundlagenbereich, G – E Junioren
In den jüngsten Nachwuchsmannschaften muss ein besonderes Augenmerk auf eine Kind gerechte und motivierende Trainingsarbeit und Betreuung gelegt werden. Die Verbandsspiele haben überwiegend freundschaftlichen Charakter und finden auf Kleinfeld statt, das Training wird danach ausgerichtet. Die Mannschaftseinteilung erfolgt soweit möglich nach Jahrgängen. Abweichungen davon müssen zwischen den betroffenen Trainern und dem Jugendkoordinator abgesprochen werden. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. 2 Stunden. Ziel des Grundlagenbereiches ist es, die Spieler an das Großfeld heranzuführen.
Aufbaubereich, D + C Junioren
Um das „goldene Lernalter“ der Spieler entsprechend zu nutzen, wird die Trainingsarbeit im Aufbaubereich intensiviert. Das Spielfeld wird größer, es werden Meisterschaften mit Auf- und Abstieg ausgespielt. Die Mannschaftseinteilung erfolgt demnach nicht mehr vordringlich nach Jahrgängen sondern auch leistungsorientiert. Damit ist gewährleistet, dass allen Spielern ein Angebot für Training und Spiel gemacht wird, das sowohl ihrem Leistungsstand als auch ihrer Leistungsbereitschaft entspricht. Die Einteilung wird zwischen den betroffenen Trainern, dem Jugendkoordinator und dem Sportlichen Leiter abgesprochen. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. 3 Stunden. Ziel des Grundlagenbereiches ist es, die Spieler an den Übergangsbereich heranzuführen.
Übergangsbereich, B + A Junioren
Die Trainingsarbeit nähert sich langsam dem Charakter des Seniorentrainings. Die Mannschafteinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. 4 Stunden. Ziel des Leistungsbereiches ist es, die Spieler an das Seniorentraining heranzuführen.
Organisatorische Grundsätze
· Freundschaftsspiele können nur Terminiert werden, wenn Trainingseinheiten anderer Mannschaften nicht beeinträchtigt werden. Ausnahmen sind bei vorheriger Absprache der betroffenen Trainer und bei Zustimmung des Sportlichen Leiters möglich
· Pflichtspiele werden über den Sportlichen Leiter nach Abstimmung mit den betroffenen Trainern koordiniert und haben Vorrang vor den Trainingszeiten
· Bei mehreren Mannschaften innerhalb eines Jahrganges erfolgt eine leistungsbezogene Einteilung – z.B. alter Jahrgang E1,
junger Jahrgang E2, andere E3
· Dem FC Kickers Rhein-Main ist sowohl die leistungs- als auch breitensportorientierte Gestaltung und Durchführung des Jugendfußballs bedeutend. In jeder Altersklasse wird allen Spielern ein, ihrem jeweiligen Leistungsstand entsprechendes Angebot für Training und Spiel gemacht.
· Spieler und Trainer repräsentieren gemeinsam den Verein. Der Außenwirkung
ihres Auftretens sollten sie sich daher bei allen Worten und Taten immer bewusst sein. Hierzu fordern wir von allen die nötige Disziplin.
Wir erwarten von unseren Spielern:
· hohe Identifikation mit dem Verein
· Bekenntnis zur leistungsorientierten Entwicklung und Förderung
· Verlässlichkeit und Disziplin
· Ernsthafte Einstellung zum Sport, insbesondere zum Training und den Spielen
· Offenheit im Umgang mit Trainern und Mitspielern
· Kritikfähigkeit
· Mitarbeit im Vereinsleben
· Vorbildfunktion und Ansprechpartner für jüngere Spieler
· Teamgeist
· Gewaltlosigkeit
· Fair Play und respektvolles Verhalten gegenüber Mitspielern, Trainern, Gegenspielern, Schiedsrichter, Eltern und Zuschauern
· Höfliches und bescheidenes Auftreten
· Weder Alkohol noch Nikotin am Sportplatz
Wir erwarten von unseren Trainern
· Identifikation mit dem Verein
· Fußballspezifische Ausbildung
· Teamfähigkeit – Kommunikationsfähigkeit, Teambereitschaft
· Einhaltung von Zielvorgaben des Vereins
· Persönlichkeit
· Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit
· Ausüben der Vorbildfunktion
· Stetige Weiterentwicklung der Kinder
· Fair Play gegenüber Gegenspielern, Schiedsrichtern und Eltern auch bei Niederlagen
Wir erwarten von den Eltern:
· Identifikation mit dem Verein
· Zusammenarbeit und Unterstützung
· Vertrauen zum Trainer und Verein
· Objektivität
· Applaudieren und Motivieren
· Die Anweisungen des Trainers während des Spiels zu respektieren – kein Coaching!
· Besuch von Informationsveranstaltungen / Elternabenden
· Maß an Flexibilität
· Anregungen und konstruktive Kritik
· Fair Play gegenüber Gegenspielern, Schiedsrichtern, Eltern, Trainern. Auch bei Niederlagen.